Change Management

Veränderungen erfolgreich umsetzen und verankern

Sie planen neue Technologien, effizientere Arbeitsweisen bzw. neue Strukturen und Prozesse einzuführen? Um den Erfolg Ihres Veränderungsvorhabens zu sichern, ist es unerlässlich die betroffenen Mitarbeiter und angrenzenden Stakeholder zur richtigen Zeit und in einem adäquaten Umfang zu involvieren. 

Als Beraterin und Projektmanagerin habe ich bereits diverse Veränderungsvorhaben begleitet. Diese umfassen die Einführung neuer IT-Systeme, Kulturentwicklungsprozesse, organisatorische Neuausrichtungen und Umstrukturierungen sowie die Einführung veränderter Prozesse und Arbeitsweisen. Gerne begleite ich auch Sie als Expertin für Change Management bei der erfolgreichen Einführung von Veränderungen in Ihrer Organisation.

Unsere Anknüpfungspunkte

Als erfahrene Unternehmensberaterin und Change Agent bringe ich die passenden Impulse in Ihr Veränderungsvorhaben ein. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden und können uns eine Vielzahl etablierter Methoden zu Nutze machen. Allerdings gilt: „Culture eats strategy for breakfast.“ 

Jede Organisation und jedes Change-Vorhaben sind einzigartig. Daher bevorzuge ich einen methodenagnostischen Ansatz. Bewährte Methoden bilden dabei unser Fundament und geben uns einen Orientierungsrahmen. Hier ein Überblick der bekanntesten Ansätze:

John Kotter hat 1996 eines der bekanntesten Konzepte für organisatorischen Wandel veröffentlicht. Er geht von einem sequenziellen Ansatz aus, der insgesamt acht Phasen umfasst: (1) Erzeugen eines Dringlichkeitsgefühls, (2) Aufbauen einer Führungskoalition, (3)  Entwickeln einer Vision und Strategie, (4) Kommunizieren der Veränderungsvision, (5) Befähigen der Mitarbeitenden auf breiter Basis, (6) Schaffen schneller Erfolge, (7) Konsolidieren der erzielten Erfolge und Einleiten weiterer Veränderungen sowie (8) Verankern der neuen Ansätze in der Unternehmenskultur. Kotters Modell forciert einen Top-Down-Ansatz, bei dem der Veränderungsprozess primär von einer starken Führungspersönlichkeit vorangetrieben wird. 

Kurt Lewin, ein deutscher Sozialpsychologe, hat bereits 1947 sein Drei-Phasen-Modell zur Veranschaulichung von Veränderungsprozessen in gesellschaftlichen Gruppen veröffentlicht. Er beschreibt den Wandel durch die Phasen „Unfreezing“ (Auftauen), „Changing“ (Verändern) und „Refreezing“ (Wiedereinfrieren), wobei bestehende Strukturen und Denkmuster zunächst aufgetaut, dann verändert und abschließend stabilisiert werden.

Wilfried Kürger, ein ehemaliger Professor für Organisation, Unternehmungsführung und Personalwirtschaft hat anknüpfend an bestehende Modelle seinen 5-Phasen-Ansatz entwickelt. Eine Gegenüberstellung von Ausgangs- und Zielzustand ist dabei entscheidend. Die fünf Phasen umfassen konkret: (1) Initialisierung, (2) Konzeption und Zieldefinition, (3) Mobilisierung betroffener Mitarbeiter und Stakeholder, (4) Umsetzung und Qualitätsprüfung sowie (5) Verfestigung und damit Verankerung der Veränderung in täglichen Prozessen.

Der ADKAR-Ansatz geht auf Prosci, einem auf Change-Management-Lösungen spezialisierten Dienstleister, zurück. Das Modell konzentriert sich auf die individuelle Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit betroffener Mitarbeiter. Es steht für insgesamt fünf Phasen, die eine Person durchläuft, um Veränderungen erfolgreich zu akzeptieren und zu internalisieren: (1) „Awareness“ (Bewusstsein für die Veränderung schaffen), (2) „Desire“ (Vorteile der Veränderungen hervorheben und Ängste adressieren), (3) „Knowledge“ (Wissen aufbauen und bereitstellen), (4) „Ability“ (Veränderung umsetzen und befähigen) sowie (5) „Reinforcement“ (Veränderung verankern und Umsetzung belohnen). 

Ihre Einzigartigkeit erkennen

Bewährte Methoden angereichert mit agilen Ansätze und eine menschen-zentrierte Ausrichtung der Vorgehensweise prägen meine Haltung auf professionelles Change Management. Mein Ziel ist es, auf Basis Ihrer Ausgangssituation und individuellen Ziele gemeinsam die bestmöglichen Maßnahmen für Ihre Organisation zu finden, deren Erfolg kontinuierlich zu bewerten und bei Bedarf flexibel auf Herausforderungen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Gerne begleite ich Sie und Ihre Projekt- und Linienorganisationen auf dieser spannenden Reise. Sind Sie bereit? 

Falls ja, dürfen Sie mit folgenden Leitplanken fest rechnen: 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Trotz bestmöglicher Planung können unvorhergesehen Herausforderungen und Ereignisse eintreten - gemeinsam stellen wir eine passende und zügige Reaktion sicher

Inkrementelle Verbesserungen

Je nach Inhalte und Umfang der Veränderung kann es sinnvoll sein, Veränderungen in kleinen Schritten zu verankern, um so eine Überforderung der Organisation und betroffenen Mitarbeiter durch einen "Big Bang" zu vermeiden

Iterative Planungs- und Umsetzungszyklen

Die Einführung von Veränderungen wird schrittweise geplant, getestet und anschließend bewertet - Feedback-Loops stellen eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Change-Strategie sicher

Empowerment der Beteiligten

Betroffene Mitarbeiter und Stakeholder werden zielgerichtet eingebunden und ermutigt, aktiv am Veränderungsprozess mitzuwirken, sich durch Feedback einzubringen und Verantwortung für den Erfolg der Veränderungsinitiative zu übernehmen

Ihr Weg zu mir

Wünschen Sie sich einen erfahrenen Change Agent, der Sie bei der nachhaltigen Verankerung Ihres Veränderungsvorhabens begleitet? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage und den weiteren Austausch.