Zukunftsfähige Betriebsmodelle

Operating Model Design

Ein Betriebsmodell, auch Operating Model genannt, ist eine strukturierte Darstellung der Arbeitsweise einer Organisation. Es beschreibt, wie Geschäftsstrategien umgesetzt, Ressourcen eingesetzt und Ziele erreicht werden. Das Betriebsmodell dient dabei als Rahmenwerk, um die interne Struktur, Prozesse, Ressourcen oder Technologien einer Organisation zu orchestrieren und kontinuierlich zu optimieren.

Klar verankerte Betriebsmodelle, die Handlungsspielraum für Lernen, Verbesserung und Wachstum bereithalten, bieten Führungskräften und operativen Teams einen bestmöglichen Rahmen, um effektive und effiziente Arbeitsweisen zu etablieren, Wert zu schaffen und strategische Geschäftsziele zu erreichen.

Welche Dimensionen kennzeichnen ein Betriebsmodell?

Ein Betriebsmodell umfasst folgende Dimensionen: Vision & Strategie, Organisationsstruktur, Prozesse, Rollen & Verantwortlichkeiten, People, Technologie & Tools, Governance, KPIs & Reporting sowie Kultur.

Betriebsmodell: mögliche Dimensionen und Leitfragen

Wie kann ich Ihnen helfen?

Häufig sind die einzelnen Dimensionen des Betriebsmodells historisch gewachsen, vielschichtig und in Teilen intransparent. Durch die Entwicklung eines Betriebsmodells bzw. Überarbeitung des bereits existierenden können Organisationen Wertschöpfungsprozesse kritisch hinterfragen, zentrale Prozesse und Abläufe optimieren und eine nachhaltige Organisationsstruktur etablieren.

Gerne unterstütze ich Sie bei der Entwicklung und Verankerung von Betriebsmodellen in folgenden Fällen:

  • Betriebsmodelle für alle Schlüsselbereiche Ihrer Organisation auf Grundlage strategischer Ziele und Vorgaben
  • Betriebsmodelle als Rahmenwerk für Struktur, Prozesse, Ressourcen und Technologien eines Fachbereichs, z.B. Marketing- oder IT Operating Model
  • Betriebsmodell als Rahmenwerk für Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, z.B. Digital Operating Model für die Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und IT

Vorgehensweise zur Entwicklung eines Betriebsmodells

In Abhängigkeit der Anforderungen und individuellen Ausgangssituation unterstütze ich Sie dabei, Fachbereiche und Experten einzubinden und die nachhaltige Entwicklung und Verankerung des Betriebsmodells sicherzustellen. Die konkrete Vorgehensweise hängt vom definierten Umfang ab. Grundsätzlich ist folgende Vorgehensweise möglich:

1. Bestandsaufnahme der Geschäftsstrategie und des aktuellen Betriebsmodells

Gemeinsam betrachten wir die Geschäftsstrategie Ihrer Organisation und leiten Ziele, Prioritäten und Herausforderungen für das Betriebsmodell ab. Auf Basis dieser Erkenntnisse überprüfen wir Ihr bestehendes Betriebsmodell (sofern vorhanden) und leiten erste, grobe Handlungsfelder ab.

2. Zieldefinition

Auf Basis der Bestandsaufnahme und erster Handlungsfelder identifizieren wir die Fachbereiche Ihrer Organisation, die im Betriebsmodell berücksichtigt werden müssen. Zudem legen wir die relevanten Dimensionen des Betriebsmodells fest – hierzu können zählen: Organisationsstruktur, Prozesse und Verantwortlichkeiten, Technologien, Ressourcen und Governance.

3. Bestandsaufnahme und Analyse der Betriebsmodell-Dimensionen

Gemeinsam mit den relevanten Fachbereichen und Experten erheben wir den Ist-Zustand Ihrer Organisation entlang der definierten Dimensionen des Betriebsmodells. Hierbei gehen wir strukturiert vor, analysieren die bestehenden Stärken und Schwächen und leiten künftige Optimierungspotenziale ab.

4. Optionen und Design

Je nach Ausgangslage leiten wir verschiedene Optionen und Szenarien für die Dimensionen Ihres Betriebsmodell ab. Auf welche Dimensionen möchten Sie sich fokussieren? Welche Ausgestaltungsoptionen liegen vor? Welche Entscheidungen müssen herbeigeführt werden? Hier gilt es den aktuellen Reifegrad Ihrer Organisation in die Überlegungen einzubeziehen und Ihr künftiges Betriebsmodell zu entwickeln.

5. Testen und Feedback

Je nach Betriebsmodell-Dimension und Lösungsansatz kann es sinnvoll sein, die entsprechenden Maßnahmen zunächst zu pilotieren und in einer geeigneten Umgebung zu testen. In Abhängigkeit des Feedbacks können die Dimensionen des Betriebsmodells anschließend nachjustiert werden.

6. "Roadmap for Change" und Implementierung

Für die Implementierung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Mit welchen Bereichen möchten Sie starten? Möchten Sie die Veränderungen in kleinen Schritten oder mit einem „Big Bang“ verankern? Was verändert sich für Mitarbeiter durch neue Strukturen, Prozesse oder Technologien? Gemeinsam finden wir die passenden Antworten und leiten einen geeigneten Transformationsfahrplan, die „Roadmap for Change“, ab. Gerne begleite ich Sie bei der Implementierung und Verankerung Ihres neuen Betriebsmodells. Hierzu können folgende Maßnahmen gehören: Townhall Meetings, World Cafés, Team-Workshops, Schulungen oder Einzel-Coachings.

7. Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung

Nach der Implementierung sollte die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebsmodells kontinuierlich überprüft werden. Bei Bedarf können einzelne Dimensionen nachjustiert und angepasst werden. Gerne unterstütze ich Sie bei der Entwicklung eines Rahmenwerks zur Etablierung von kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozessen in Ihrer Organisation. Alternativ stehe ich Ihnen für Reviews und Health Checks beratend zur Seite.

Ihr neues Betriebsmodell

Möchten Sie Ihr bestehendes Betriebsmodell überarbeiten und auf ein zukunftsfähiges Level heben? Möchten Sie ein neues Betriebsmodell für einzelne Fachbereiche entwickeln und erfolgreich verankern? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage und den weiteren Austausch.